Ins Team investieren zahlt viele Dividenden. Gerade in Zeiten von verteiltem Arbeiten wirkt ein gutes Miteinander Wunder. Vertrauen und Füreinander wachsen mit gezielten Aktivitäten. Bei Tante Polly finden Sie den perfekten Rahmen für Teamstärkung. Mitten in der Natur wird der Kopf frei und das Einlassen aufeinander flutscht.
CultuRallye taucht Spieler in verschiedene Verhaltenskulturen ein. Spieler nutzen spezielle Würfel und Jetons, um sich an Regeln anzupassen, während sich das Team dynamisch verändert. Das Spiel simuliert Kulturschocks in Teams und ist für Gruppen von 4 bis 50 Personen geeignet. Dauer: 40-90min.
#empathie #kommunikation #verhaltensreflexion
Bei CultuRallye werden die Teilnehmer in Teams eingeteilt und erhalten die Aufgabe, mit Hilfe von speziellen Würfeln und Aktionen an Tischen in Kleingruppen um Jetons zu spielen. Die Regeln liegen dabei aus und werden sich selbst angeeignet. Sind die Regeln eingeübt, wird ohne Regelblatt und im Schweigen weitergespielt. Nach und nach wechseln nun einzelne Teilnehmer die Tische. Was keiner weiß: An den Tischen gibt es unterschiedliche Regeln. So entstehen nun Irritationen, die überwunden werden müssen, um ein Weiterspielen möglich zu machen. Abschließend wird das Erlebte reflektiert.
Die Teilnahme an der CultuRallye bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über die unmittelbare Stärkung der Teamarbeit und der Kommunikationsfähigkeiten hinausgehen. In erster Linie fungiert diese Aktivität als eine Art Metaebene, die es ermöglicht, tiefergehende Verhaltensmuster und eingespielte Abläufe innerhalb des Teams zu identifizieren und zu klären. Dies ist besonders wertvoll, da es nicht nur den bereits etablierten Teammitgliedern ermöglicht, ihre Rollen und Interaktionen zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen, sondern auch neuen Teammitgliedern einen Einblick in die Dynamik des Teams gibt. Durch das Erleben der unterschiedlichen Charakterzüge und Stärken einzelner Teammitglieder während der Rallye wird eine wertvolle Gelegenheit geschaffen, diese Aspekte zu erkennen und zu reflektieren. Dies fördert nicht nur das Verständnis und die Wertschätzung für die Vielfalt innerhalb des Teams, sondern ermöglicht es auch, die individuellen Stärken gezielter einzusetzen und die Zusammenarbeit im Team weiter zu verbessern. Darüber hinaus bietet die Reflexion des Erlebten nach Abschluss der Rallye den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu vertiefen, wichtige Erkenntnisse zu ziehen und konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Teams abzuleiten.
Für Team-Building verlassen wir die eingetretenen Wege. Hochseilgarten und Flossbau sind schön und gut. Wir achten bei unseren Aktivitäten auf:
Kopf frei - die Natur wirkt wie wenig Anderes. Wir bringen Teams in ein Setting, das ihnen hilft, sich aufeinander einzulassen. #rauszeit
Füreinander befeuern - wir stärken den Kollegen-Draht und bauen Aktivitäten ein, die Verständnis fördern und Gemeinsamkeiten betonen. #psychologicalsafety
Entdecker-Geist - wir nehmen die Neugier in den Fokus. Durch Unterbrechung der Erwartungen schaffen wir Offenheit für neue Erfahrungen. #mindset
Was dabei für Ihr Team? Sprechen Sie uns an. Wir schneiden die Formate gerne auf Ihre Bedarfe zu.